-
„Wo ist“ die Sicherheitslücke?
2021/03/04
Forscher des SEEMOO Lab zeigen, dass Unbefugte auf Ortungsdaten von Apple-Geräten zugreifen konnten
Die vom Apple-Konzern angebotene Tracking-App „Wo ist?“ soll es leichter machen, eigene Apple-Geräte zu finden – vom MacBook bis zum AirPod. Die Ortung läuft über Bluetooth, funktioniert also auch, wenn die Geräte offline oder in den Flugmodus geschaltet sind. Eine praktische Funktion also für alle Apple-Nutzerinnen und -Nutzer, um zum Beispiel zu sehen, ob das iPhone vielleicht noch auf dem Büroschreibtisch liegt oder womöglich in der U-Bahn aus der Tasche fiel. Zwar arbeitet die App verschlüsselt, sodass niemand – auch nicht Apple selbst – die generierten Ortungs- und Identitätsdaten auslesen und zurückverfolgen können sollte. Dennoch hat das Forschungsteam des Secure Mobile Networking Lab der TU Darmstadt Sicherheitslücken gefunden.
-
Paper accepted at top conference DAC 2021
2021/02/23
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
2 Papers accepted at top conference IEEE S&P 2021
2021/02/23
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
New book “The Theory of Hash Functions and Random Oracles”
2021/02/22
CROSSING spokesperson Prof. Marc Fischlin is co-author
-
Wenn das Elektroauto selbst an der Ladesäule bezahlt
2021/02/19
CROSSING-Wissenschaftler*innen an Startup PolyCrypt beteiligt
Das neu gegründete Startup PolyCrypt denkt die Blockchain-Technologie neu und ermöglicht auch Transaktionen im Internet of Things (IoT) ohne Wartezeit und zu deutlich reduzierten Preisen. Für einen erfolgreichen Transfer in die Wirtschaft wird das Gründerteam mit ihrem Projektvorhaben Perun vom Förderprogramm StartUpSecure des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt und geht von der Förderphase I nun in die Förderphase II.
-
Preisgekrönter Schutz für die Privatsphäre
2021/02/12
Zweiter Platz für Forscher der TU Darmstadt beim 8. Deutschen IT-Sicherheitspreis
Ein Forschungs-Team der Technischen Universität Darmstadt und der Technischen Universität Graz ist für die gemeinsame Einreichung „ContactGuard“ mit dem zweiten Platz des renommierten Deutschen IT-Sicherheitspreis der Horst Görtz-Stiftung ausgezeichnet worden. Das ContactGuard-Verfahren macht die Kontaktermittlung in mobilen Messenger-Apps sicherer.
-
Paper accepted at top conference Eurocrypt 2021
2021/02/05
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
Prof. Ahmad-Reza Sadeghi is PC Co-Chair of top conference NDSS 2021
2021/02/04
Conference will be held virtually from February 21-25, 2021
-
Alumnus gewinnt CAST/GI Promotionspreis IT-Sicherheit
2021/02/03
Dr.-Ing. Daniel Demmler für Doktorarbeit ausgezeichnet
-
Daniel Demmler ist Finalist des CAST/GI Promotionspreis IT-Sicherheit 2020/2021
2021/01/26
Ehemaliger Doktorand bei ENCRYPTO
-
Paper accepted at top conference CHES 2021
2021/01/22
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
Paper accepted in top journal ACM TOCHI
2021/01/22
Success for CYSEC researchers
-
CROSSING-PI ist neues Mitglied der acatech
2021/01/21
Prof. Michael Waidner in Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen
Prof. Michael Waidner, Leiter des Fachgebiets Sicherheit in der Informationstechnik am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, ist als Ordentliches Mitglied in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) aufgenommen worden.
-
Prof. Christian Reuter and Prof. Stefan Katzenbeisser are PC members of ARES 2021
2021/01/15
Success for CROSSING-PIs
-
Prof. Thomas Schneider is PC member of top conference ACM CCS 2021
2021/01/15
Success for CROSSING-PI
-
ESORICS 2021 conference will be held in Darmstadt
2021/01/15
General Chair is CROSSING-PI Prof. Michael Waidner
-
In den Medien: CYSEC-Forscherin Dr. Jiska Classen hält drei Vorträge beim digitalen Kongress des CCC
2020/12/28
Digitale Jahrestagung des Chaos Computer Club
-
Prof. Thomas Walther zu Gast am GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung
2020/12/15
CYSEC- und CROSSING-PI hält Vortrag zum Thema "Das “Quanten” in Quantenkryptographie – na und?"
-
Successful due to expertise in trustworthy artificial intelligence
2020/12/07
Cybersecurity researchers at the TU Darmstadt compete internationally
Two research teams of TU Darmstadt succeed in a world-wide call for proposals with their innovative research projects to develop trustworthy decentralized artificial intelligence (AI) systems, and will become part of the Private AI Collaborative Research Institute supported by Intel, Avast and Borsetta.
-
Two papers accepted at top conference NDSS 2021
2020/12/07
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
IANUS-Preis 2020 für CYSEC-Wissenschaftler
2020/12/02
Preis für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung
Im Rahmen der Vortragsreihe „Das Akademische Viertel“ wurde am 2. Dezember 2020 der diesjährige IANUS-Preis verliehen. Der IANUS-Preis würdigt herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt.
-
In den Medien: CYSEC-PI Prof. Matthias Hollick über krisenfeste Infrastrukturen
2020/12/01
Die Krisenanfälligkeit digitaler Infrastrukturen wird nicht erst in Zeiten der Corona-Pandemie vor Augen geführt – Beispiele hierfür gibt es immer wieder. In der Sendung „alles wissen“ des Hessischen Rundfunks erläutert CYSEC-PI Prof. Matthias Hollick worauf es ankommt.
-
Digitaler Adventskalender IT-Sicherheit gestartet
2020/12/01
Weihnachtsaktion des Sonderforschungsbereich CROSSING
-
Athene-Preis 2020: Prof. Christian Reuter mit Sonderpreis für Interdisziplinäre Lehre geehrt
2020/11/30
CYSEC- und CROSSING-PI Prof. Christian Reuter wurde mit dem diesjährigen Athene-Preis 2020 geehrt. Der Sonderpreis ist mit 5.000 Euro dotiert und zeichnet das Engagement im Aufbau der interdisziplinären Lehre in der Schnittmenge von Informatik, Frieden und Sicherheit aus.
-
Daniel Günther won First Prize at CAST IT Security Award 2020
2020/11/26