- 
![Besuch Konsulat der Republik Korea an der TU Darmstadt]() Bild: Daniela Fleckenstein Bild: Daniela Fleckenstein![Besuch Konsulat der Republik Korea an der TU Darmstadt]() Bild: Daniela Fleckenstein Bild: Daniela FleckensteinAustausch zu Cybersicherheit 02.12.2022 Konsulat der Republik Korea informiert sich über Forschungsaktivitäten der TU Eine Delegation des Konsulats der Republik Korea in Frankfurt besuchte am Mittwoch (30. November 2022) die TU Darmstadt und verschaffte sich einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im TU-Profilthema Cybersicherheit & Privatheit (CYSEC). 
- 
![]()  ![]()  CROSSING-PI Prof'in Mezini in Senat der DFG gewählt 29.06.2022 
- 
![Illustration of a submarine cable on the dark ground of the sea with part of it highlighted from above.]() Bild: JesperG/Shutterstock Bild: JesperG/Shutterstock![Illustration of a submarine cable on the dark ground of the sea with part of it highlighted from above.]() Bild: JesperG/Shutterstock Bild: JesperG/ShutterstockSicherheitsrisiken für Unterseekabel 14.06.2022 Neue Studie für EU-Parlament mit Beteiligung von PEASEC Eine neue Studie für das EU-Parlament zum Unterseedatenkabelnetz der EU mit Beteiligung der Forschungsgruppe Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) bietet einen systematischen Überblick über aktuelle Sicherheitsbedrohungen für diese Infrastruktur und gibt eine Reihe von Empfehlungen, wie die Resilienz des Kabelnetzes verbessert werden kann. 
- 
![]()  ![]()  Special issue of BIT guest-edited by CROSSING-PI Prof. Christian Reuter 09.06.2022 Focus on Usable Security and Privacy CROSSING-PI Prof. Christian Reuter together with Alexander Benlian (both TU Darmstadt) and Luigi Lo Iacono (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) guest-edited a special issue of the journal Behaviour & Information Technology (BIT). The articles center around the topic of „Usable Security and Privacy with User-Centered Interventions and Transparency Mechanisms“. 
- 
![]()  ![]()  Paper accepted in ACM TOPS 03.06.2022 Success for CROSSING researchers from the ENCRYPTO group 
- 
![]() Bild: Jan-Christoph Hartung Bild: Jan-Christoph Hartung![]() Bild: Jan-Christoph Hartung Bild: Jan-Christoph HartungCROSSING-Förderung bis 2026 verlängert 27.05.2022 Neuer Projektbereich „Transfer“ in dritter Phase Der Sonderforschungsbereich CROSSING geht in die dritte Förderphase: Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Laufzeitverlängerung bis Ende Juni 2026 zugestimmt. Damit werden weitere rund 10 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um Sicherheitslösungen zu erforschen und zu entwickeln, die auch in der Zukunft sichere und vertrauenswürdige IT-Systeme ermöglichen. 
- 
![Das Bild zeigt einen Teil der Photonenpaarquelle, die leuchtende Glasfaser des optischen Faserverstärkers.]() Bild: Erik Fitzke Bild: Erik Fitzke![Das Bild zeigt einen Teil der Photonenpaarquelle, die leuchtende Glasfaser des optischen Faserverstärkers.]() Bild: Erik Fitzke Bild: Erik FitzkeSecure communication with light particles 25.05.2022 
- 
![Symbolische Schlüsselübergabe für den Neubau des „Forschungszentrums Cybersicherheit und Privatheit“.]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![Symbolische Schlüsselübergabe für den Neubau des „Forschungszentrums Cybersicherheit und Privatheit“.]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiCybersicherheit und Privatheit unter einem Dach 13.05.2022 TU Darmstadt weiht neues Forschungszentrum auf Campus Stadtmitte ein An der TU Darmstadt ist am Donnerstag (12.5.) der Neubau „Forschungszentrums Cybersicherheit und Privatheit“ feierlich eingeweiht worden, in dem auch die Geschäftsstelle des Sonderforschungsbereichs CROSSING sowie ein Großteil der zugehörigen Forschenden untergebracht ist. Bund, Land und TU investierten gemeinsam rund 20,1 Millionen Euro in das Gebäude. Es bietet beste Bedingungen für die Cybersicherheitsforschung an der TU. Und auch optisch setzt der elegante Neubau am Kantplatz Maßstäbe. 
- 
![]() Bild: Eileén Bosselmann (Illustration) Bild: Eileén Bosselmann (Illustration)![]() Bild: Eileén Bosselmann (Illustration) Bild: Eileén Bosselmann (Illustration)Female Student (Travel) Award 2022 02.05.2022 Female students can apply by 2 June 2022 The Collaborative Research Centers CROSSING and MAKI, the Research Training Group Privacy & Trust and the LOEWE Center emergenCITY invite applications for the Female Student Travel Award 2022 to honor particularly good achievements by female students of computer science, electrical engineering and information technology. 
- 
![Portrait von Ahmad-Reza Sadeghi, Informatikprofessor an der TU Darmstadt]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![Portrait von Ahmad-Reza Sadeghi, Informatikprofessor an der TU Darmstadt]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiProf. Ahmad-Reza Sadeghi mit ERC Advanced Grant ausgezeichnet 26.04.2022 Radikaler Ansatz für nachhaltige Sicherheit Ahmad-Reza Sadeghi, Professor für Systemsicherheit an der TU Darmstadt, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem renommierten „ERC Advanced Grant” ausgezeichnet worden. Sein Forschungsprojekt HYDRANOS wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert. 
- 
![]()  ![]()  Paper accepted in ACM TOPS 17.03.2022 Success for CROSSING researchers from the ENCRYPTO group 
- 
![]()  ![]()  Paper accepted at CHES 2022 09.03.2022 Success for CROSSING researcher Francesco Berti (S7) 
- 
![]()  ![]()  Paper accepted at AsiaCCS 2022 07.03.2022 Success for CROSSING researcher Poulami Das (S7) 
- 
![]() Bild: University of Texas at San Antonio Bild: University of Texas at San Antonio![]() Bild: University of Texas at San Antonio Bild: University of Texas at San AntonioAusschreibung: Forschungsaufenthalt an der University of Texas 28.02.2022 Angebot für Promovierende Die University of Texas in San Antonio (UTSA), als Partneruniversität der TU Darmstadt, schreibt derzeit ein Vollzeit-Forschungsaustauschstipendium aus, um Promovierende der TU Darmstadt im Bereich Cybersicherheit für einen dreimonatigen Gast-Aufenthalt zu finanzieren. 
- 
![Aerial Shot of Green Milling Tractor in Austin, USA]() Bild: Tom Fisk / Pexels Bild: Tom Fisk / Pexels![Aerial Shot of Green Milling Tractor in Austin, USA]() Bild: Tom Fisk / Pexels Bild: Tom Fisk / PexelsResiliente Landwirtschaft durch smarte Sensornetzwerke 18.02.2022 Pilotprojekt AgriRegio macht Smart Farming auf regionaler Ebene ausfallsicherer Das Forschungsprojekt „AgriRegio“ unter Leitung von CROSSING-PI Prof. Christian Reuter an der TU Darmstadt soll die digitalisierte Datenerfassung und -nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben widerstandsfähiger machen und die sicherheitskritische Infrastruktur schützen. Sieben Projektpartner erproben dazu smarte Sensoren auf Basis standardisierter Open-Source-Technologien in der Landwirtschaft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt mit rund 800.000 Euro. 
- 
![Laptop und EMI-Gerät]()  ![Laptop und EMI-Gerät]()  GhostTouch – kontaktlos das Handy kapern 09.02.2022 Gezielte Angriffe auf Touchscreens sind möglich Um eine Schadsoftware auf einem Smartphone zu installieren ist normalerweise eine Aktion des Benutzers oder der Benutzerin, wie z.B. das versehentliche Klicken auf einen Link, notwendig. Forschenden des von CROSSING-PI Prof. Ahmad-Reza Sadeghi geleiteten System Security Lab und der Zhejiang-Universität in China ist es nun jedoch gelungen, Smartphones durch imitierte Berührungen auf dem Touchscreen fernzusteuern. 
- 
![Symbolbild Smart Home]() Bild: Unsplash / sebastian_s Bild: Unsplash / sebastian_s![Symbolbild Smart Home]() Bild: Unsplash / sebastian_s Bild: Unsplash / sebastian_sEin Wächter zum Schutz vor Angriffen 02.02.2022 Forschungsteam am System Security Lab von CROSSING-PI Prof. Ahmad-Reza Sadeghi erhält Förderung durch Pioneer Fund Immer mehr Geräte und Gegenstände des Alltags in privaten und öffentlichen Bereichen sind vernetzt oder mit automatischen Funktionen ausgestattet. Diese Neuerungen erleichtern den Alltag, doch sind sie auch sicher genug? Daran forscht ein Team am System Security Lab der TU Darmstadt, das nun durch den Pioneer Fund gefördert wird. 
- 
![]()  ![]()  Zwei Online-Adventskalender rund um IT-Sicherheit 01.12.2021 Ab heute Türchen öffnen bei CROSSING und beim IT-Sicherheitsbeauftragten der TU An der TU Darmstadt erwarten Sie ab heute zwei Adventskalender vollgepackt mit Tipps, Quizfragen und Geschichten rund um die IT-Sicherheit. 
- 
![]()  ![]()  High-Tech Women in Science and Technology 2021 29.11.2021 First hybrid edition was a great success The High-Tech Women conference featured talks by internationally renowned female speakers from all over the world to be a platform for inspiring successful women in tech to spread their professional achievements and ideas. By presenting their career paths – from Cybersecurity to Artificial Intelligence – and sharing their experience, the event aims to empower young talents to reach their goals and have their careers in tech. 
- 
![]()  ![]()  Paper accepted at top conference Financial Crypto 2022 24.11.2021 Success for CROSSING researcher 
- 
![Collaboration Award 2021]() Bild: Ann-Kathrin Braun Bild: Ann-Kathrin Braun![Collaboration Award 2021]() Bild: Ann-Kathrin Braun Bild: Ann-Kathrin BraunCROSSING Collaboration Award 2021 22.11.2021 Award ceremony at the winter retreat in Niedernberg 
- 
![]()  ![]()  Paper accepted at top conference ASE 2021 01.11.2021 Success for CROSSING researchers 
- 
![]()  ![]()  3 papers accepted at top conference ACM CSCW 2021 23.10.2021 Success for CYSEC researchers 
- 
![]()  ![]()  CROSSING Conference 2021 04.10.2021 Hot Topics in Cybersecurity & Privacy The first virtual CROSSING Conference was a great success with over 180 registrations and more than 20 renowned international speakers. The keynotes were held by Turing award winner Shafi Goldwasser, Christopher Krügel and Srini Devadas. 
- 
![]()  ![]()  Paper accepted at top conference TCC 2021 28.09.2021 Success for CROSSING researcher 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
