-
Invited talk at Theory and Practice of Multi-Party Computation Workshop
02.05.2019
CYSEC-PI Prof. Thomas Schneider at TPMPC 2019
-
Blockchain startup Perun at IT Career Summit
30.04.2019
Members of the research group Applied Cryptography led by Prof. Sebastian Faust presented the startup Perun at the IT Career Summit in Darmstadt.
-
Zwei von drei: Absolventen der TU Darmstadt unter Finalisten des CAST/GI-Promotionspreises
29.04.2019
Promotionspreis für hervorragende Leistungen in der IT-Sicherheit
Mit ihren Dissertationen gelangen die beiden TU-Absolventen Felix Günther und Matthias Schulz unter die drei Finalisten des Förderpreises von CAST e. V. und der Gesellschaft für Informatik e. V.
-
Weiterer Schritt im Aufbau des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit
24.04.2019
Übergabe der Kooperationsvereinbarung für das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit
-
CYSEC-PI Prof. Ahmad-Reza Sadeghi in der Sendung C-RadaR
16.04.2019
In der Sendung C-RadaR des Darmstädter Lokalradios RadaR spricht Prof. Ahmad-Reza Sadeghi über das Internet of Things, die Analyse und Verwendung erhobener Daten sowie potenzielle Verteilungskämpfe.
-
Prof. Dr. Johannes Buchmann über Sicherheitslücken bei Patientendaten
09.04.2019
Im Interview mit Jan Hofer von Tagesschau24 weist Prof. Dr. Johannes Buchmann, Sprecher des Profilbereichs CYSEC und des Sonderforschungsbereiches CROSSING auf die Vorteile und Risiken des Datenaustauschs im Gesundheitswesen und mögliche Handlungsfelder hin.
-
Innovationsallianz für die Schiene
08.04.2019
TU Darmstadt und Deutsche Bahn feiern zehn Jahre Kooperation
Mit einer Feier haben die TU Darmstadt und die Deutsche Bahn heute das zehnjährige Bestehen ihrer „Innovationsallianz“ gewürdigt. Das gemeinsame, enge Kooperationsnetz kann auf deutliche Erfolge verweisen.
-
Prof. Max Mühlhäuser presented CYSEC to Minister Beuth at opening of Hessen 3C
06.04.2019
CYSEC was invited to present the profile area and its research at the opening of the Hessen Cyber Competence Center (Hessen 3C) on April 8.
-
Lecture Series in Distributed Ledgers and Smart Contracts
05.04.2019
Renowned scientists held talks on Blockchain Research – First edition of new lecture series
The “Center for Secure Distributed Ledgers and Contracts” provides a platform to discuss and elaborate on the most recent results and innovations in the area of distributed ledgers and smart contracts.
-
10th anniversary of COSADE workshop in Darmstadt
05.04.2019
First edition of the workshop on side-channel attacks took place 2010 and was organized by TU Darmstadt
The tenth International Workshop on Constructive Side-Channel Analysis and Secure Design (COSADE) took place from April 3 to 5 at Technische Universität Darmstadt. The workshop was organized by CYSEC-PI Prof. Stefan Katzenbeisser.
-
Informationstechnologie im Kontext von Frieden und Sicherheit
29.03.2019
Interdisziplinäres Lehrbuch „Information Technology for Peace and Security“ ebnet Weg für Forschung an der Schnittstelle von Informatik sowie Friedens- und Sicherheitsforschung
-
Cyber Security Cluster Bonn
21.03.2019
Prof. Matthias Hollick wird in Weisenrat berufen
-
TU Darmstadt startet KI-Supercomputer
13.03.2019
Stärkung der Forschung im Maschinellen Lernen und Künstlicher Intelligenz
Der Fachbereich Informatik der TU Darmstadt stärkt seine Spitzenforschung im Maschinellen Lernen und in der Künstlichen Intelligenz (KI): Die Wissenschaftler haben einen Supercomputer der Reihe NVIDIA DGX-2 in Betrieb genommen. Entwickler und KI-Forscher beschreiben das Gerät als derzeit leistungsfähigste Rechenmaschine für moderne KI-Verfahren auf dem Markt.
-
Internationale Forschungskooperation: Cybersecurity trifft Künstliche Intelligenz
28.02.2019
Neues Forschungszentrum CYSMICS für Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen an der Technischen Universität Darmstadt und der University of California, San Diego eröffnet
-
Paper accepted at UbiComp 2019
25.02.2019
Success for CYSEC researchers of the SEEMOO Group
-
CRISP-Wissenschaftstag: Neues aus der Cybersicherheitsforschung
19.02.2019
Unter dem Motto „Neues aus der Cybersicherheitsforschung“ veranstaltet das nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit CRISP am 11. März 2019 zum zweiten Mal einen Wissenschaftstag in der Darmstädter Centralstation.
-
Start des Projekts „Novel P2P Botnet Detection“
11.02.2019
CYSEC-Wissenschaftler der TU Darmstadt arbeiten an automatisierten Maßnahmen gegen P2P-Botnets
-
Telekooperation Lab und House of IT auf der E-world energy & water
11.02.2019
Das Telekooperation Lab ist mit dem Thema “Resiliente Energienetze” gemeinsam mit dem House of IT, dem hessischen Expertennetzwerk für Digitale Transformation, auf der Messe E-world energy & water. Die E-world in Essen ist der Branchentreff in der europäischen Energiewelt.
-
Roadmap zur Cybersicherheitsforschung
05.02.2019
Verbundprojekt secUnity stellt Empfehlungen heute in Brüssel vor
Wie den digitalen Bedrohungen auf europäischer Ebene künftig besser begegnet werden kann, haben unter der Koordination des BMBF-Verbundprojektes secUnity 30 namhafte europäische IT-Sicherheitsexperten in der secUnity-Roadmap niedergelegt, darunter Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Am heutigen Dienstag, 5. Februar, stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von secUnity die Roadmap in Brüssel vor und übergeben sie offiziell an die Europäische Agentur für Netzwerk und Informationssicherheit ENISA.
-
CYSEC-PI spricht auf Konferenz „Deutsches Rotes Kreuz: Fit für die Digitalisierung – DRK goes digital“
05.02.2019
Vortrag von Prof. Christian Reuter auf Kongress des Instituts für Bildung und Kommunikation des DRK-Landesverbands Westfalen-Lippe
-
TU Darmstadt presents a Firefox plugin to assist in Fake News detection
05.02.2019
An indicator-based white-box approach supports Twitter-users' assessments.
-
Signature scheme qTESLA successful at NIST competition
01.02.2019
Second round of Post Quantum Standardization Project submissions announced
-
Two accepted papers at EuroCrypt
31.01.2019
Success for CYSEC researchers
-
Auf Distanz zu Fake News
16.01.2019
Studie von CYSEC-PI Prof. Christian Reuter: So denkt die Gesellschaft in Deutschland über manipulierte Meinungsbildung
Konsequentes Vorgehen von Behörden gegen gezielte Falschnachrichten – das wünscht sich laut einer repräsentativen Studie der TU Darmstadt eine große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland. Das Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit der Universität fragte unter anderem danach, wie Bürgerinnen und Bürger Fake News wahrnehmen und auf sie reagieren und welche Gegenmaßnahmen als sinnvoll erachtet werden.
-
CRISP-Wissenschaftler der TU Darmstadt veröffentlichen weitere Paper
08.01.2019
Zwei weitere Paper konnten Wissenschaftler der TU Darmstadt auf der 14. Internationalen Tagung der Wirtschaftsinformatik, kurz Wi, 2019, platzieren.