-
Article was accepted for publication in top journal „Journal of Cryptology“
08.01.2020
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
ProChain veröffentlicht Open-Source Framework “Perun SDK”
20.12.2019
Erfolg für Startup der TU Darmstadt
-
In den Medien: CYSEC-PI Prof. Ahmad-Reza Sadeghi als Experte zu Cyberangriffen auf Universitäten
20.12.2019
Artikel in der Frankfurter Rundschau
-
Neue Sicherheitslücke bei Intel-Prozessoren entdeckt
13.12.2019
Hersteller reagiert auf Hinweis der TU Darmstadt / Schwachstelle behoben
Ein Team der TU Darmstadt hat unter der Leitung von CYSEC-PI Professor Ahmad-Reza Sadeghi einen neuen gravierenden Angriff, „V0LTpwn“, auf Intel-Prozessoren veröffentlicht. Das Unternehmen hat die Sicherheitslücke nach Hinweis der TU geschlossen.
-
In den Medien: Podcast von „Hessen schafft Wissen“ mit CYSEC-PI Prof. Christian Reuter
06.12.2019
Fake News und Cyber Peace
-
Neues Forschungszentrum ATHENE: Fraunhofer und Darmstädter Hochschulen treiben Cybersicherheit für erfolgreiche Digitalisierung voran
04.12.2019
Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
Anlässlich der Eröffnung besuchten Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und die hessische Wissenschaftsmi-nisterin Angela Dorn das neue Forschungszentrum.
-
Intel Research Award for Private Machine Learning
29.11.2019
Success for CYSEC researchers
-
In den Medien: CYSEC-PI Prof. Constantin Rothkopf im TV-Interview über Künstliche Intelligenz
28.11.2019
arte-Sendereihe "Helena. Die Künstliche Intelligenz."
-
IEEE Security & Privacy Magazin gewinnt 2019 Folio: Eddie Award
18.11.2019
Für die Ausgabe Mai / Juni 2018, für die unter anderem ein Team rund um CYSEC-PI Ahmad-Reza Sadeghi einen Gastbeitrag beisteuerte, erhielt das renommierte Fachmagazin IEEE Security & Privacy den Eddie Award.
-
CYSEC-Absolvent Felix Günther mit ACM SIGSAC Doctoral Dissertation Award ausgezeichnet
15.11.2019
Preis für herausragende Dissertationen in der IT-Sicherheit
-
Philipp Imperatori ist Zweitplatzierter des Weizenbaum-Studienpreises
12.11.2019
Mit seiner Bachelor-Thesis hat Philipp Imperatori, Bachelorand am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) von Professor Christian Reuter, den 2. Platz des Weizenbaum-Studienpreis des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) 2019 gewonnen.
-
Die Grenzen der Preisgabe in der digitalen Welt
11.11.2019
Forschung zu Privatheit und Vertrauen an der TU: Graduiertenkolleg weiter gefördert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Graduiertenkolleg „Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzerinnen und Nutzer“ an der TU Darmstadt für weitere vier Jahre und stellt dafür rund sechs Millionen Euro bereit.
-
CYSEC-PI Mühlhäuser auf Digitalgipfel
05.11.2019
Am Stand des Software Campus beim diesjährigen Digitalgipfel in Dortmund begrüßte CYSEC-PI Prof. Max Mühlhäuser auch Bildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek.
-
ENCRYPTO publishes four papers on private speech processing at top venues
05.11.2019
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
Mira Mezini in Quadriga zum Nationalen Pakt Cybersicherheit
29.10.2019
Mira Mezini, Informatikprofessorin und Vizepräsidentin für Forschung und Innovation an der TU Darmstadt, ist Teil einer Quadriga, die den Nationalen Pakt Cybersicherheit begleiten und öffentlichkeitswirksam unterstützen soll.
-
Ein überfüllter Hörsaal wie im ersten Semester
28.10.2019
Abschiedsvorlesung von Prof. Johannes Buchmann
Zur Abschiedsvorlesung von CYSEC-PI Prof. Johannes Buchmann am Donnerstag erschienen zahlreiche Weggefährten. Der Kryptografieexperte mahnte zur Kultur einer gegenseitigen Wertschätzung, zu Kooperation und Zusammenarbeit.
-
„Glaubt an die Vernunft“
23.10.2019
Interview mit Prof. Johannes Buchmann
Ein Netzwerker, Manager, Forscher und Lehrer geht: Professor Johannes Buchmann, Kryptographie-Experte am Fachbereich Informatik der TU, hat das Forschungsprofil der TU wesentlich geprägt. Morgen verabschiedet er sich mit einer Abschiedsvorlesung in den Ruhestand. Im Interview blickt er zurück auf Beruf und Berufung und die Relevanz seiner Forschungsdisziplin.
-
Best Paper Award für CYSEC-Forscher
22.10.2019
Für ihr Paper über das Breakdown Resilience Modell gewannen die CYSEC-Forscherinnen und -Forscher Jacqueline Brendel, Marc Fischlin und Felix Günther den Best Paper Award auf dem ESORICS Symposium 2019 in Luxemburg.
-
TU Darmstadt successful in new THE 2020 Ranking
21.10.2019
World University Rankings 2020 by Times Higher Education published
-
IANUS-Preis 2019 verliehen
14.10.2019
Preis für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung
Im Rahmen der vom 25.-27.9.2019 von PEASEC, IANUS, CROSSING, FONAS und der Deutschen Stiftung Friedensforschung an der Technischen Universität Darmstadt veranstalteten Konferenz zu technischer Friedens- und Sicherheitsforschung SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 wurde der diesjährige IANUS-Preis verliehen.
-
Interdisziplinäre Erkenntnisse technischer Friedens- und Sicherheitsforschung
14.10.2019
100 WissenschaftlerInnen trafen sich zur Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 an der TU Darmstadt
Zur Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 trafen sich zwischen dem 25. und dem 27. September 2019 in Darmstadt 100 Forscherinnen und Forscher. Aus über 50 Organisationen wurden von 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen Vorträge und Diskussionen zur Friedens- und Sicherheitsforschung angeboten.
-
Start für das Projekt QuantumRISC: Kryptografie für das Auto der Zukunft
11.10.2019
Staatssekretär Michael Meister überreicht Bewilligungsbescheid
-
CROSSING Collaboration Award 2019 goes to …
17.09.2019
For their excellent internal collaborative work on a secret-sharing long-term secure distributed storage system five CROSSING researchers were awarded with the CROSSING Collaborative Award.
-
Two papers accepted at top conference ACM CCS '19
17.09.2019
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
ERC Starting Grant für Forschung zu Cybersicherheit und Privatsphäre
03.09.2019
Privatsphäre-schützende Internetdienste
Professor Thomas Schneider vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt wird mit einem „ERC Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC) ausgezeichnet. Sein Projekt „PSOTI“ erhält über einen Zeitraum von fünf Jahren eine Förderung von rund 1,5 Millionen Euro. Der besondere Stellenwert der Forschung an der TU zu Cybersicherheit und Privatsphäre wird damit erneut unterstrichen.